Schwarzhornhaus / Tannweiler 14
73550 Waldstetten
Tel: 07171 1046758 | Mobil: 0151 1671 8075
Tel: 07171 1046758 | Mobil: 0151 1671 8075
Zur Vergrößerung klickst du auf eines der Bilder.
Hallo - auch deine Bewertung zu NaturHochseilgarten Schwarzhorn ist größtes Lob, ehrlichste Empfehlung und wichtigste Kritik. Mit einer Bewertung unterstützt du diesen Veranstalter und hilfst vielen Interessenten. Vielen Dank für deine ehrliche und faire Bewertung.
Öffnungszeiten: keine Öffnungszeiten, nur nach Voranmeldung!
Voraussetzungen: normale körperliche Fitness
Parkmöglichkeiten: Parkplatz vorhanden
Zahlungsmöglichkeiten: Bar oder Rechnung
Der NaturHochseilgarten Schwarzhorn der Tagungshäuser der Diözese Rottenburg Stuttgart, vertreten durch das Schwarzhornhaus liegt, eingebettet zwischen den 3 Kaiserbergen, direkt auf dem „Schwarzhorn“ (Rechbergle). In atemberaubender Höhe aber auch am Boden warten über 21 verschiedene Aufgaben auf ihre Lösung. Ausgestattet mit Hochseilgarten Equipment (PSA) bewältigen die Teilnehmer Übungen wie zum Beispiel "dr´Schwarzhorn Pole", "s´Hennawegle", "dr´Froschsprung", "s´Päklesnetz", "d´Stäffala" und die "Äfflesschaukel". Reizen Sie Ihren Mut und Ihre Schwindelfreiheit aus und das in bis zu 14m Höhe! Die Überwindung der Hindernisse hinterlässt ein unbeschreibliches Glücksgefühl.
Wie bei anderen "Outdooraktivitäten" auch, gibt es nur wenige Einschränkungen aufgrund von schlechtem Wetter. Dazu gehören Gewitter, Sturm und Hagel, normaler Regen nicht. Sollte ein Termin aufgrund untragbarer Wetterbedingungen doch nicht durchgeführt werden können, suchen wir mit ihnen gemeinsam nach einem Ersatztermin. Grundsätzlich arbeiten wir ab einer Gruppengröße von 10 TN auf Voranmeldung / Termin, aber auch für Kleinstgruppen und Einzelpersonen haben wir Möglichkeiten (Geschenkgutscheineinlöstetage, Spezialveranstaltungen, Sonderprogramme, ...)
Im Winter in den Hochseilgarten? Klar - warum nicht? Mit warmer Kleidung, Handschuhe und Mütze gar kein Problem.
Die Anlage wird jährlich unabhängig von der TÜG überprüft nach der neuen DIN 15567 1/2 ("Hochseiilgartennorm") überprüft und zertifiziert.
Mit dem Auto:
Von Schwäbisch Gmünd her nach Waldstetten, weiter über Weilerstoffel bis Tannweiler.
Nach 500 Metern kommt der Wanderparkplatz unter der Reiterles Kapelle. Dort parken und zu Fuß ca. 10 Minuten zum Schwarzhorn gehen. Die Aussicht wird sie begeistern.
Mit Bus und Bahn:
Nach Schwäbisch Gmünd mit der Deutschen Bahn AG. Vom Bahnhof aus fährt ein Bus nach Weilerstoffel. Manche Busverbindungen gehen leider nur bis Waldstetten. Von Weilerstoffel sind es etwa 45 Minuten zu Fuß und es geht bergauf. Das kann schon etwas anstrengender sein als ein Spaziergang, macht aber in dieser Landschaft auch Spaß. Von Waldstetten aus ist es entsprechend weiter.
In Tannweiler geht man durch den kleinen Ort durch bis zum Parkplatz 2. Dort gibt es auch eine offizielle Wanderwegstafel.
Von dort geht der Fußweg hoch und man kommt zur "Reiterleskapelle". Oberhalb links am Hang der "Reiterleskapelle" geht eine steile Abkürzung den Berg hinauf und führt zum NaturHochseilgarten Schwarzhorn / Schwarzhornhaus.
Der Weg ist gekennzeichnet.