Outdoor-Sport das ganze Jahr: Im Winter sollten Sportler darauf achten, sich warm zu halten, um Verletzungen zu vermeiden. Für den Fußballplatz gibt es konkrete Tipps.
Fußball spielen unter freiem Himmel. Im Winter kann es beim Training oder Spiel bitterkalt sein. Eine Erkältung fangen sich Spieler schnell ein, wenn sie nicht gut vorbereitet sind. Noch schlimmer sind Verletzungen. Kalte Muskeln, falsche Kleidung oder unzureichende Aufwärmübungen können zu Ausfällen führen. So kann jeder vorbeugen.
Outdoor-Sportler tragen wasserabweisende und atmungsaktive Kleidung. Warme Baumwoll-Pullover saugen sich mit Schweiß oder Regen voll und lassen Sportler noch schneller frieren. Sportkleidung, welche die Haut atmen lässt, hält die Körpertemperatur konstant. Sport-Bekleidung mit Polyester-Material ist hier die erste Wahl. Dank der schweißabweisenden Eigenschaft der Mikrofasern hält sie Sportler trocken.
Um beim Fußball oder anderen Outdoor-Aktivitäten das gesamte Potenzial aufzurufen, müssen Muskeln, Sehnen und Bänder gut aufgewärmt sein. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist das Aufwärmen wichtig. Kalte Muskeln führen rasch zu schlimmen Verletzungen. Ein Aufwärm-Programm bringt das Herz-Kreislauf-System in Schwung und kann Verletzungen vorbeugen. Diese Empfehlung greift sowohl bei Amateuren als auch Profisportlern. Fünf interessante Ballsportarten zum warm werden gibt es hier.
Im Fußball jubeln stets Maskottchen am Spielfeldrand. Eine Umarmung nach dem Torjubel kann durchaus wärmend sein. Ihr Verein hat noch keinen persönlichen Glücksbringer, möchte aber ein Maskottchen herstellen lassen? Es gibt Hersteller im Netz, die Maskottchen nach Logo, Produktwünschen und Symbolcharakter kreieren.
Schon von diesem Trick gehört? Die richtige Atmung ist beim Outdoor-Sport unerlässlich. Im Winter kann Kälte die Bronchien verengen. Das führt dazu, dass die eingeatmete Luft weniger Feuchtigkeit speichert. Das reizt die Schleimhäute.
Im Winter greift diese Atemtechnik: Tief durch die Nase einatmen und durch den Mund wieder ausatmen. So wird der Atem auf dem Weg zur Lunge länger erwärmt. Beim Ausatmen durch den Mund erwärmen sich die damit verbundenen Atemwege. Beim Outdoor-Sport im Winter schont dieser Atem-Trick die Lungen.
Nicht jeder Fußballverein kann mit einem Premium-Rasen dienen. Im Winter leidet der Rasen unter Frost, Schnee und Regen. Ackerplätze mit Schlamm sind die Folge. Kunstrasen oder eine Rasenheizung können dies verhindern. Spiele und Training hängen also auch von den Bedingungen auf der grünen Fläche ab. Beim Training kann es also sein, dass man die Übungen an die jeweiligen Bodenverhältnisse anpassen muss. Neonfarbene Bälle kommen zum Beispiel bei Schnee zum Einsatz. Der Ball rollt bei solchen Witterungen selten dorthin, wohin man möchte. Übungen, welche die Technik der Spieler optimieren, sind empfehlenswert. Volley- und Flugballspiel können bei Schnee gut geübt werden.
Ist der Platz tatsächlich gefroren, empfiehlt sich ein Hallentraining. An der frischen Luft ist das Verletzungsrisiko zu groß. Zweikämpfe sollten vermieden werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Ein Ausdauer-Parcours oder eine Runde Fußball-Tennis sind bei frostigen Temperaturen durchaus möglich.
Mit einer guten Vorbereitung des Trainers, Kreativität und Flexibilität stehen Trainingseinheiten im Winter nichts im Weg. So oft es geht, sollte im Fußball auch im Winter an der frischen Luft trainiert werden.
Bildnachweis: Photo 1 by Alex Fox, Photo 2 by 7721662 on Pixabay
alle Beiträge in Outdoorsport Tipps & Travel
Einatmen, die Sehne spannen, das Ziel im Auge, loslassen – der Bogensport schenkt dir stille Momente. Gerade die sind in unserem modernen, schnelllebigen Alltag besonders wertvoll. So ist es kein Wunder, dass das Bogenschießen immer beliebter wird, denn hier zählen Ruhe, Atmung und Konzentration. Der Bogensport kann dich näher zu dir selbst bringen, deine Sinne schärfen und deinen Körper trainieren. Du brauchst noch das passende Equipment? Oder möchtest dich über die Möglichkeiten des Bogenschießens informieren? Unser kleiner Ratgeber erleichtert dir den Einstieg.
Nicht jeder liebt es, bei Wind und Wetter draußen unterwegs zu sein und sich zu verausgaben. Im Gegenteil: Vielen Menschen fällt es gar nicht so leicht, sich für den Sport zu motivieren. Sie wissen, dass Bewegung an der frischen Luft gut für die Gesundheit und das Wohlbefinden ist – können jedoch den inneren Schweinehund nur schwer überwinden. Doch es gibt sie – die Sportarten, an denen auch Sportmuffel Spaß haben. Fünf davon haben wir für dich zusammengestellt. Vielleicht ist ja die eine oder andere Inspiration dabei.
Sport an frischer Luft erfreut sich in jedem Lebensalter einer großen Beliebtheit. Dies gilt vor allem für die Sportarten, bei denen ein Team miteinander spielt. Das bringt nicht nur Spaß, sondern der Teamsport erhöht auch das Fitnesslevel. Gegenseitige Motivation und Teamgeist bereichern den Sport. Wenn Sie im Team aktiv spielen, können langjährige Freundschaften entstehen. Ballsportarten erfreuen sich draußen einer besonders hohen Beliebtheit. Dabei kommt dem Fußball eine besondere Bedeutung zu. Es gibt aber noch weitere Ballsportarten, die Sie im Team betreiben können.
Bogenschießen ist in Deutschland noch immer eine Outdoor-Randsportart, obwohl es viele Vorteile bietet. Die Sportart erfordert hohe Konzentration, eine ruhige Atmung und ein starkes Körpergefühl. Diese Aspekte machen Bogenschießen zu einer idealen Wahl für Menschen, die nach einem Ausgleich zu Stress suchen. Gleichzeitig trainiert es den Körper sanft, was es für fast jeden zugänglich macht.
Das Jahr 2025 bringt ein Novum mit sich. Der internationale Vereinsfußball erlebt etwas, das es so nie zuvor gegeben hat. Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft findet in einem vollkommen neuen Format statt. Zuvor war das Turnier eine Randerscheinung, die binnen weniger Tage erledigt war, damit ist jetzt Schluss.
Größe, globaler und spannender denn je zuvor soll sie werden. Als Austragungsort für die erste Klub-WM im neuen Format wurden die USA bestimmt. So kann sich das Land bestens auf die WM 2026 vorbereiten.