Outdoorsportarten sind sehr beliebt. Das ganze Jahr über erfreuen sich Leistungssportler und Kinder auf Spielplätzen an Sportarten im Freien. Sei es auf Spielplätzen oder in Sportanlagen, ja sogar in öffentlichen Parks trimmen sich das ganze Jahr über zahlreiche Sportbegeisterte. Outdoorsportarten bringen jedoch auch gewisse Risiken wie Verstauchungen, Knochenbrüche und Abschürfungen mit sich, wenn der Sportler nicht umsichtig ist. Um das Verletzungsrisiko weitgehend auszuschalten, haben namhafte Firmen Fallschutzmatten konzipiert. Diese bieten nicht nur eine ganzheitliche Sicherheit, sondern tragen vor allem zum Wohlbefinden und zur Leistungssteigerung der Sportler bei.
Die häufigste Unfallursache beim Outdoorsport sind Verletzungen durch Stürze. Dabei wären Sportarten wie das Klettern, Schaukeln oder das Trampolinspringen zu erwähnen. Natürlich gibt es noch andere risikofreudige Aktivitäten, bei denen die Sportler an Stangen oder Seilen oder Netzen in die Höhe steigen, Weitsprung oder Hochsprung verüben, am Reck turnen oder auf der Sprossenwand ihre Performance absolvieren. Ein Sturz aus einer kleinen oder großen Höhe kann schwerwiegende Folgen haben. Deshalb können Fallschutzmatten etwaige Stürze abfedern und das Verletzungsrisiko weitgehend reduzieren.
Die richtig konzipierte Matte kann über ein „blaues Auge“ und eine ernsthafte Sportverletzung entscheiden. Sie hat stoßdämpfende Eigenschaften und sorgt dafür, dass die Wucht des Aufpralls homogen verteilt wird. Dadurch können Knochenbrüche, Verstauchungen und andere Verletzungen vermieden werden, was die Sicherheit erhöht und das Vertrauen in die sportliche Infrastruktur seitens der Sportler festigt.
Am Markt werden verschiedene Arten von Fallschutzmatten angeboten, die jeweils nach Sportart und Einsatzbereich unterschiedliche Attribute aufweisen. Wer Skateboarding betreibt oder BMX fährt, schwört auf dickere Fallschutzmatten mit höherer Dämpfungsfähigkeit. Diese Matten bieten den Sportlern maximalen Schutz. Sie absorbieren auch die härtesten Stürze.
Wer Yoga im Freien betreibt oder leichtes Klettern praktiziert, dem reichen dünnere Matten, die trotzdem einen umfassenden Schutz bieten. Diese Matten sind vom Gewicht her leichter und einfach zu transportieren. Angesichts dessen bieten sie sich perfekt für Outdoor Gymnastik, Yoga oder Klettern in moderater Höhe an.
Wichtig dabei ist das Material der Fallschutzmatten. Hochwertige Produkte sind aus widerstandsfähigen, wetterfesten Materialien mit höher Dämpfung gefertigt. Sie halten jeder Wetterlage stand und zeichnen sich somit durch ihre Langlebigkeit und ihre Nachhaltigkeit aus. Das Material ist häufig recycelbar und ökologisch abbaubar.
Fallschutzmatten haben durchaus das Potenzial, die Leistung bei Sportlern zu steigern. Wer sich in seiner sportlichen Umgebung sicher fühlt, ist eher bereit, über sich hinauszuwachsen und seine Grenzen zu testen. Eine Fallschutzmatte kann bei Kindern das Selbstvertrauen stärken und ihnen die Angst vor Stürzen nehmen. Speziell Kinder sind sehr neugierig und bereit zu experimentieren. Eine sichere Umgebung am Spielplatz fördert das Kind und stärkt Mut, Selbstvertrauen und die Bereitschaft, neue Geräte auszuprobieren. Es kann sich persönlich entfalten und die motorischen Fertigkeiten wie Greifen, Klettern, Festhalten und mehr gleichzeitig stärken.
Eine Fallschutzmatte ist ein langlebiges Produkt. So sind Fallschutzmatten, die man unter anderem bei Crossflor.de im gut sortierten Online-Shop finden kann, robust und widerstandsfähig. Durch die praktische Witterungsbeständigkeit eignen sich solche Matten perfekt für Draußen und sind noch jahrelang nach dem Kauf einsatzfähig.
Bildnachweis: Tim Mossholder / Sasha Matveeva / Kira Severinova / Jinhan Moon
alle Beiträge in Outdoorsport Tipps & Travel
"Kind, geh doch mal an die frische Luft!" - diesen Satz hat man entweder als Kind selbst des Öfteren zu hören bekommen oder man versucht, damit bereits selbst auf die eigenen Kinder einzureden.
Die frische Luft selbst hat einige heilende Eigenschaften, die bereits reichlich klar von der Medizin bewiesen wurden, doch es ist hauptsächlich die Kombination aus der frischen Luft und der Bewegung, die dafür sorgt, dass der Körper dauerhaft stärker und resistenter wird.
Letztlich ist es nicht wichtig, ob man sich am Wochenende zum Golfen trifft oder doch lieber eine Woche zum Klettern in die Alpen reist. Fakt ist, dass nicht jeder für den Extremsport geschaffen ist und das muss man auch gar nicht, wenn man von den gesundheitlichen Vorteilen des Draußen profitieren möchte.
Outdoor-Sport das ganze Jahr: Im Winter sollten Sportler darauf achten, sich warm zu halten, um Verletzungen zu vermeiden. Für den Fußballplatz gibt es konkrete Tipps.
Fußball spielen unter freiem Himmel. Im Winter kann es beim Training oder Spiel bitterkalt sein. Eine Erkältung fangen sich Spieler schnell ein, wenn sie nicht gut vorbereitet sind. Noch schlimmer sind Verletzungen. Kalte Muskeln, falsche Kleidung oder unzureichende Aufwärmübungen können zu Ausfällen führen. So kann jeder vorbeugen.
Ob Freizeit- oder Profisportler, schmerzende Beine bis hin zu unkontrollierten Krämpfen sind allen aktiven Menschen bekannt. Gerade Einsteiger ins sportliche Treiben sind hiervon betroffen und werden nachts unsanft durch die krampfende Muskulatur geweckt. Häufig ist ein Mangel des Mineralstoffs Magnesium Schuld, das genauso wie andere Nährstoffe bei regelmäßiger Aktivität in ausreichender Dosis zugeführt werden sollte.
Einatmen, die Sehne spannen, das Ziel im Auge, loslassen – der Bogensport schenkt dir stille Momente. Gerade die sind in unserem modernen, schnelllebigen Alltag besonders wertvoll. So ist es kein Wunder, dass das Bogenschießen immer beliebter wird, denn hier zählen Ruhe, Atmung und Konzentration. Der Bogensport kann dich näher zu dir selbst bringen, deine Sinne schärfen und deinen Körper trainieren. Du brauchst noch das passende Equipment? Oder möchtest dich über die Möglichkeiten des Bogenschießens informieren? Unser kleiner Ratgeber erleichtert dir den Einstieg.
Regelmäßige Bewegung ist wichtig für die allgemeine Gesundheit. Bewegung wirkt sich positiv auf den gesamten Körper aus. Somit sorgt sie für Wohlbefinden und zur Freisetzung von Glückshormonen.
Bewegung ist für einen gesunden Körper unerlässlich
Beim Sport werden die Muskeln, Sehnen und Bänder durchblutet. Das ermöglicht eine bessere Versorgung der Nährstoffe.
Aufgrund der verbesserten Durchblutung verkalken sich die Arterien weniger schnell und damit sinkt auch das Risiko an einen Herzinfarkt zu erleiden immens.